Testbericht: Zweileiner Volt 4 von Airdesign (EN C/LTF D*)
Zugegeben, eine ordentliche Portion Skepsis kann ich nicht verbergen: ein reinrassiger Zweileiner in der Kategorie C? Das Telefonat mit einem guten Kollegen (der mit dem Volt 4 schon einige hundert Kilometer unterwegs war) weckt aber zunehmend meine Neugier, den Flügel einfach selbst auszuprobieren.
XC Teamwettbewerb 2022 - Gemeinsam-Fliegen!
Das Experiment in seiner zweiten Ausführung ist geglückt. Die Zutaten haben wir noch ein wenig verfeinert, die Mischungen variiert und die Zubereitung optimiert für das 2. Team-XC Competition-Camp mit »Gemeinsam Fliegen« vom 26.-29. Mai.
Streckenfliegen für Einsteiger - 16.-19. Juni 2022
Wie geht das eigentlich : Streckenfliegen? In einer kleinen Gruppe probieren wir es einfach aus, stellen uns kleine Tagesaufgaben und fliegen gemeinsam los!
Südtirol: Flugtraining A- und B-Schein - 26.6-3.7. 2022
Der Südtiroler Sommer lockt mit moderaten Temperaturen, viel Sonne und oft hervorragenden Flugbedingungen. Unsere Flugtraingswoche führt deshalb einmal mehr in eine der schönsten Flugregionen der Welt.
Nordschwarzwald - 9.-15. Juli
Zwischen dem Flusslauf der Murg, dem Renchtal und der Rheinebene erstreckt sich ein landschaftlich wie fliegerisch gleichermaßen bemerkenswertes Dreieck mit einer Vielzahl kaum bekannter Startplätze.
Groundhandlingwoche für Pilotinnen - 23.-30. Juli 2022
Jutta Reiser (DHV Fluglehrerin) und Heidi Härzig (angehende SHV Fluglehrerin) werden in diesem Jahr mit euch für eine Woche lang in die Vogesen fahren, um dort eure Groundhandlingskills zu trainieren.
Auvergne - Flugtour ins wilde Herz Frankreichs - 6.-13. August 2022
Unsere Sommerreise in die Auvergne avanciert inziwischen zum absoluten Klassiker. Zu recht! hier finden wir fliegerische Vielfalt abseits der Hot-Spots in großartiger Landschaft.
Video-Tutorial: Seitwärts Aufziehen - Cobrastart
Viel Wind am Startplatz ist eine Herausforderung für die Starttechnik. Wer solche Bedingungen souverän beherrscht, den belohnt oft ein wunderbarer Soaringflug.
Nachfolger der Legende: Testbericht BGD Base 2
Wen ein Flügel besonders gut gelungen ist, wird es meist schwer, nochmal eins drauf zu setzen. BGD hat den Punk deshalb absichtlich nicht als Base-Nachfolger betitelt. Aber jetzt ist er da, der Base 2.
Die Zeit der warmen Farben
Hike & Fly im Berner Oberland - Oktober 2021
Testbericht: Rucksack Neo Woman Lite
Wenn wir unsere Gleitschirmausrüstung zusammenstellen, entscheiden wir uns bewusst, was für einen Flügel wir wollen und wie wir fliegen wollen.
BGD Seed - nur 14 m² zum Groundhandeln?
So ein Blödsinn! Hätte ich noch vor einigen Wochen gesagt: “Nimm deinen »richtigen« Schirm und trainier damit am Boden!”
Video-Tutorial: rückwärts Aufziehen
Wir hatten in der letzten Zeit viel Gelegenheit zum Groundhandlen - und sie dazu genutzt, für euch ein kleines Video zum rückwärts Aufziehen zu drehen.
BGD Cure 2 (EN/LTF C) - unser Testbericht
Mit dem Cure hat sich Bruce Goldsmith Design vor drei Jahren schnell eine sehr große Fan-Gemeinde unter den ambitionierten Streckenpiloten erobert. Jetzt gibt es den Nachfolger Cure 2.
Test Rise 4 von Airdesign (EN/LTF B)
Mit dem Rise 4 kündigt Airdesign an, einen »Kletteraffen« mit »Wow-Effekt« in den Himmel zu schicken. Das weckt hohe Erwartungen, klingt aber auch sympathisch. Wir waren sehr gespannt, wie sich der »#thermalmonkey« fliegt.