
Eigentlich waren wir im Elsass zum Fliegen. Wunderschön. Doch nach einer Woche Ostwind und dazu noch stark - wuchs die Lust nach mehr Bewegung - und am besten mit alpiner Kulisse.

Sicherheit beim Fliegen hat viele Aspekte: Gelände, Wetter, Equipment, persönliche Verfassung, Trainingszustand ... Die verschiedenen Aspekte zu erkennen und für sich persönlich richtig einzuschätzen, ist der Schlüssel für sicheres Fliegen.

Bremsleinen können sich erheblich verkürzen - nicht nur durch Alterung, sondern auch durch Krangelbildung. DAs daraus resultierende Sicherheitsrisiko kann erheblich sein.

Es gibt verschiedene Methoden, den Flügel rückwärts aufzuziehen. Wir stellen euch hier diejenige vor, die sich bei uns seit vielen Jahren am besten bewährt, beim Groundhandeln und am Start.

Seitwärts Aufziehen ist einfach und eine sichere Methode, auch bei viel Wind mit dem Flügel kontrolliert und entspannt in die Luft zu kommen. Probier es selbst aus!

Der Temperaturverlauf in Abhängigkeit von der Höhe (Temp) ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung und die Güte der Thermik. Was der Temp genau ist und was er aussagt, erklären wir hier.


Im Herbst und Winter sind die Flugmöglichkeiten meist rar. Doch es gibt auch in der kühlen Jahreszeit schöne Flugtage. Mit der jahreszeitlich richtigen Interpretation der Windprognosen kann man sie leichter erkennen.