Während im (Unter-) Bewusstsein für viele aus dem Süden der Republik jenseits des Weißwurstäquators bereits die Norddeutsche Tiefebene mit unendlichem Flachland beginnt, schätzen die Bewohner des bevölkerungsreichsten Bundeslandes das Sauerland als erholungsbringendes Mittelgebirgse für Kurz- und Langurlaub im Winter wie im Sommer.
Die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Rhur und Möhn mit zahlreichen Stauseen, Wäldern und - für uns Tuchfleiger von durchaus erheblicher Bedeutung - ausgedehnten Wiesen, mit Bergen die knapp an der 900 m Marke kratzen, einem nordischen Wintersportort von Weltrang und sogar einer Seilbahn zu einem der zahlreichen Startplätze, hat sich in den letzten Jahren vom wenig beachteten Geheimtip zur viel besuchten Thermik-Hochburg und jetzt sogar zum Austragungsort internationaler Gleitschirm-Wettbewerbe gemausert.
Nebenbei hat die dünn besiedelte Region mit ihrem speziellen Charme auch am Boden viel zu bieten: Wanderwege, Bike-Trails, ein vulkanisches Naturwunder, Erinnerungen an eine intensive Bergbau-Ära und vieles mehr. Vor allem aber mit seinen exzelletnten Flugbedingungen für Soaring- Thermik- und auch große Streckenflüge ruft das Sauerland geradezu nach einem Besuch.
Charakter
- einfache bis anspruchsvollere Start- und Landeplätze.
- Thermik: mitunter gute bis sehr gute Steigwerte.
- Ausgezeichnetes Streckenfluggebiet bei passenden Bedingungen.
- Wetter / Klima: Mittelgebirge mit eher rauhem kontinental geprägtem Klima.
Leistungen
- Einweisung in die Fluggebiete mit Unterstützung eines lokalen Experten
- Funkbetreuung auf Wunsch (Flugtechnik und Flugtaktik)
- ausführliches Wetterbriefing
- Transfers zu den Startplätzen & Rückholservice vom Landeplatz
- fliegerische Betreuung durch qualifizierte und ortskundige Fluglehrer
Voraussetzungen
- A-Schein, Brevet oder vergleichbare Lizenz, B-Schein von Vorteil
- Sicheres und eigenständiges Starten und Landen, Rückwärts Aufziehen und / oder seitwärts Aufziehen (mitunter starke Ablösungen am Startplatz)
- möglichst PMR-Funkgerät
- Flugausrüstung mit gültigem Check und ordnungsgemäß gepackter Rettung
Kosten
- 350,-- Euro, zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung sowie Geländegebühren
Unterkunft
- In einem Mobile-Home auf dem Campingplatz am Hennesee (EZ, DZ nur für für Paare).
Termin 2023
- 18.-21. Mai, Anreise Mittwoch, 17. Mai, Abreise Sonntagabend
Anmeldung
- ausgebucht
- Gruppengröße: min. 3, max. 7 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 2. Mai 2023 - danach ist definitiv keine Anmedung mehr möglich!